top of page

CSRD Reporting

CSRD Reporting

CSRD Reporting

Bäume von oben

​

Umsetzung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)

1. Überblick: Was ist die CSRD?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, umfangreiche Nachhaltigkeitsinformationen zu berichten. Sie ersetzt und erweitert die bisherige Nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD).

​

Ziel:

- Mehr Transparenz über ökologische und soziale Auswirkungen unternehmerischen Handelns

- Vergleichbarkeit und Prüfbarkeit der Informationen

- Verankerung von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft

​

Gilt für:

- 2025 (Berichtsjahr 2024): Große Unternehmen nach NFRD

- 2026 (Berichtsjahr 2025): Alle großen Unternehmen (>250 MA, >40 Mio. € Umsatz, >20 Mio. € Bilanzsumme)

- 2027 (Berichtsjahr 2026): Kapitalmarktorientierte KMU (mit       

  Übergangsregelung)

- 2029 (Berichtsjahr 2028): Drittstaatenunternehmen mit relevanten EU-

  Tätigkeiten

​

2. Was muss berichtet werden?

Die CSRD schreibt Berichte nach dem ESRS-Standard (European Sustainability Reporting Standards) vor, mit Fokus auf:

- Doppelte Wesentlichkeit (finanziell + wirkungsbezogen)

- Umweltaspekte: Klimawandel, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft

- Soziale Aspekte: Arbeitsbedingungen, Menschenrechte

- Governance: Unternehmensethik, Risikomanagement, internes

   Kontrollsystem

​

3. Umsetzungsschritte für Unternehmen

​

Inhalt

1. Gap-Analyse

    Abgleich IST-Zustand vs. CSRD-Anforderungen

2. Wesentlichkeitsanalyse

    Doppelte Wesentlichkeit bestimmen (Impact & Financial)

3. Daten- & Systemanalyse

    Prüfung vorhandener Datenquellen und Tools

4. Berichtsstruktur aufbauen

    Entsprechend der ESRS-Standards

5. Prozesse und Zuständigkeiten definieren

    Nachhaltigkeitsgovernance etablieren

6. Assurance vorbereiten

    CSRD-Bericht muss prüfbar sein (Limited Assurance verpflichtend)

​

4. Rolle von ENESTRA

ENESTRA unterstützt Kunden durch:

- Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen (Workshops, Interviews,       

   Bewertungsmatrizen)

- ESRS-konforme Berichtsvorlagen und Tools

- Aufbau eines internen Nachhaltigkeitscontrollings

- Schulungen für interne Nachhaltigkeitsbeauftragte

- Unterstützung bei der Assurance-Vorbereitung

​

5. Tools & Empfehlungen

- Wesentlichkeitsmatrix-Tool

- Leitfaden: CSRD-konformes Nachhaltigkeitsreporting

- Verlinkung zu EFRAG-Standards & FAQs

- Praxisbeispiel: CSRD-Einführung bei KMU in der Energiewirtschaft 

   (ENESTRA-Fallstudie)

​

bottom of page