
Energiesystemmodellierung mit VALERI
DIN EN 17463
Die Weichen richtig stellen
1. Überblick: Was ist VALERI ?
VALERI steht für "Verteilnetzorientierte Analyse leistungsbezogener Energiebedarfe mit räumlicher Integration". Es handelt sich um ein datenbasiertes Modellierungs- und Simulationswerkzeug, das entwickelt wurde, um die Auswirkungen von Wärmewende, Elektrifizierung und dezentraler Energieversorgung auf die Verteilnetze und Siedlungsstrukturen frühzeitig sichtbar zu machen.
Zielgruppen:
- Kommunen und Landkreise
- Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber
- Wohnungsbaugesellschaften
- Planungsbüros und Energieagenturen
- Industrie und Gewerbe
2. Kernfunktionen von VALERI
- Siedlungsbezogene Szenarienmodellierung
- Netzrelevanzanalyse
- Sektorübergreifende Bewertung
- Geobasierte Datennutzung
- Vergleich von Transformationspfaden
3. Relevanz für die Praxis
Anwendung Nutzen
- Kommunale Wärmeplanung Quantifizierung von Sanierungsbedarf, Netzoptionen, Wärmelasten
- Netzentwicklung Strom Identifikation von Hotspots durch z.B.
Wärmepumpen, E-Mobilität
- Fördermittelstrategie Beleg der Wirtschaftlichkeit, CO² -
Effekte, Infrastrukturbedarf
- Bürgerdialog & Gremienarbeit Visuelle Szenarienunterstützung auf Faktenbasis
- Investitionsplanung Langfristige Bewertung von Varianten
inkl. Betriebskosten & Ausbaukosten
4. ENESTRA als Anwender und Multiplikator
ENESTRA nutzt VALERI in strategischen Projekten auf kommunaler und betrieblicher Ebene:
- Erstellung von transformationsfähigen Energieentwicklungsplänen
- Integration von Wärmeplanung und Stromnetzstrategien
- Kombination von VALERI + CSRD/GRI zur Ableitung belastbarer Nachhaltigkeitsziele
- Unterstützung von Stakeholderprozessen (Verwaltung, EVU, Wohnungswirtschaft, Politik)
5. Tools & Praxisempfehlungen
- VALERI-Arbeitsmappe (Datenstrukturierung + Importmatrix)
- Szenariomodul & Visualisierung (Heatmaps, Lastprofile, LCOE-Berechnung)
- Schulungsunterlagen für Kommunen
- Erfahrungsberichte von ENESTRA-Projekten
6. Ausblick: Was kommt?
- Koppelung mit GIS-basierten Steuerungsinstrumenten
- Modul für energetische Quartiersanalysen
- Integration von Flexibilitätsoptionen (Speicher, PtH, PtG)
- Ausweitung auf Klimarisikoanalyse und Anpassungsstrategien