
Strategischer Energie - Einkauf
Professionalisierung unter Risiko und Regulatorik
1. Warum strategischer Energieeinkauf?
Der Energieeinkauf ist längst mehr als die Suche nach dem günstigsten Liefervertrag.
Er ist ein steuerungsrelevanter Hebel für:
- Kostenkontrolle und Budgetplanung
- Risikomanagement und Versorgungssicherheit
- Nachhaltigkeitspositionierung (z. B. Herkunftsnachweise, PPA)
- Vermeidung regulatorischer Risiken (Stichwort Redispatch 2.0, Bilanzkreisverantwortung)
- Handlungsfähigkeit in volatilen Energiemärkten
Ein strategisch aufgesetzter Einkauf integriert diese Perspektiven in die Unternehmensführung – mit Wirkung für Controlling, Technik und Geschäftsführung.
2. Grundprinzipien des strategischen Energieeinkaufs
​
​
​
​
​
​
​
3. ENESTRA-Unterstützung im Energieeinkauf
ENESTRA unterstützt Kommunen, kommunale Unternehmen, Industrie und Zweckverbände durch:
- Einkaufsstrategieentwicklung (Termin-/Spotmarkt-Optimierung, Tranchenkonzepte)
- Erstellung von Lastganganalysen & Mengenmodellen
- Prognosemodelle mit KI/Tools zur Planung & Steuerung
- Integration von Herkunftsnachweisen und Nachhaltigkeitsanforderungen
- Unterstützung bei Ausschreibungen nach VOL/VgV
- Beratung zur Nutzung von Ausschreibungsplattformen & Rahmenverträgen
- Aufbau eines internen Energieeinkaufssystems inkl. Controlling-Verknüpfung
​
4. Nachhaltigkeitsaspekte im Einkauf
Der Einkauf ist Hebel für die strategische Dekarbonisierung:
- Berücksichtigung von Ökostromqualitäten (z. B. TÜV-Süd EE01)
- Integration von Power Purchase Agreements (PPA)
- Koppelung an ESG-/CSRD-Ziele
- Einbindung in GRI-konforme Berichterstattung
- Beschaffungskriterien mit Klimaschutzwirkung
​
5. Risiko- und Preismanagement
- Entwicklung von Risikomanagementrichtlinien (z. B. Risikokorridore)
- Absicherungsstrategien für Großabnehmer (zeitlich gestreute Tranchen)
- Verknüpfung mit internen Kostenstellen und Budgetrahmen
- Identifikation von Prognoserisiken, Flexibilitäten, Bilanzkreisoptionen
​
6. Tools & Empfehlungen
- Energie-Beschaffungsleitfaden für kommunale Unternehmen
- Vorlagen für Lastprofile, Fahrplanvergleiche, Preisprognosen
- Kennzahlensystem Einkauf (z. B. €/MWh, €/Tonne COâ‚‚, Preisfixierungsquote)
- Anfrage- und Bewertungsmatrix für Lieferanten
- Praxisleitfaden: „Vom Liefervertrag zum Steuerungstool“
​
Bedeutung in der Praxis
​
Klare Mengen-, Kosten- und Vertragsübersicht
​
Strukturierte Tranchenmodelle oder Full-Fix-Abgrenzung
​
​
Reduzierung von Peakloads und Vermeidung von Mehrkosten
​
Direktverträge, PPA, Spotmarkt-Anteile, Flexibilität
​
Einkauf mit internen Vorgaben und Berichtspflichten
Prinzip
​
Transparenz
​
​​
Terminmarkt-Strategie
​
​
Lastmanagement
​
​
Beschaffungskombination
​
Governance & Compliance